Förderverein: Neuwahlen

 

 

 

Förderverein der Klinik Kitzinger Land:
Neuwahlen, Engagement und ein lehrreicher Fachvortrag

 

Mitgliederversammlung am 13. Mai 2025 gibt Einblicke in erfolgreichen Fördermaßnahmen und wählt Vorstand neu

 

Am 13. Mai 2025 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Klinik Kitzinger Land im Gemeinschaftsraum der Klinik statt. Neben den satzungsgemäßen Neuwahlen stand der Abend ganz im Zeichen des Rückblicks auf ein engagiertes Vereinsjahr. Vorsitzender Eugen Reifenscheid eröffnete die Versammlung mit einem stillen Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, insbesondere an den langjährigen Beirat und Kreisrat Gerhard Müller.

Im anschließenden Jahresbericht wurde deutlich, wie sehr der Förderverein das Leben und Arbeiten an der Klinik bereichert. Zahlreiche Beschaffungen und Maßnahmen wurden im vergangenen Jahr realisiert oder auf den Weg gebracht – von neuen Ruhesesseln für Aufenthaltsräume über ein modernes Rednerpult für Veranstaltungen bis hin zu hochwertigen Trainingsgeräten für den Mitarbeitersportraum. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Unterstützung der betrieblichen Kinderbetreuung, deren vielfältiges Programm auch 2024 durch Fördermittel mitfinanziert wurde – darunter Ausflüge zur Schildkrötenauffangstation, zur Polizei und in den Tierpark Sommerhausen.

Weitere wirkungsvolle Anschaffungen wie die Beschattung des Gemeinschaftsraums, zahlreiche Wandbilder oder ein Schlafsofa für die Röntgenabteilung zeigen, dass der Verein ein feines Gespür für die Bedarfe im Klinikalltag hat. Dass diese Maßnahmen aus Mitteln des Fördervereins ermöglicht wurden, unterstreicht die enge Verbundenheit mit den Mitarbeitenden der Klinik.

Nach den Berichten des Schatzmeisters Stefan Rohrmann und des Kassenprüfers Wilhelm Sturm wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die anschließenden Neuwahlen bestätigten Eugen Reifenscheid in seinem Amt als Vorsitzenden – eine Bestätigung für sein engagiertes Wirken und seine Rolle als wichtiges Bindeglied zwischen Klinik und Verein. Als stellvertretende Vorsitzende wurde erneut Doris Paul gewählt. Stefan Rohrmann bleibt Schatzmeister. Neu ins Amt der zweiten Kassenprüferin wurde Elfriede Dill gewählt. Als Geschäftsführer wurde Manuel Hoh bestätigt. Der Beirat wurde ebenfalls neu gewählt, wobei sich einige Mitglieder aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stellten. Neu dabei sind Dr. Ralf Köber, Dr. Brigitte Endres-Paul und Burkard Klein.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der öffentliche Fachvortrag von Oberärztin Lusine Karapetyan, die seit fünf Jahren an der Klinik Kitzinger Land tätig ist. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Weibliche Inkontinenz – Endlich wieder herzhaft lachen“ informierte sie umfassend über Ursachen, Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten bei Blasenschwäche. Sie betonte, dass Inkontinenz kein Tabuthema sein dürfe, sondern ein Thema von Lebensqualität sei. Neben konservativen Maßnahmen wie Beckenbodentraining erläuterte sie auch operative Möglichkeiten, mit denen betroffenen Frauen effektiv geholfen werden kann.

Die Mitgliederversammlung zeigte einmal mehr: Der Förderverein der Klinik Kitzinger Land ist weit mehr als ein Unterstützer im Hintergrund. Mit viel Herzblut, gezieltem Mitteleinsatz und der Förderung medizinischer Aufklärung trägt er aktiv zur Weiterentwicklung der Klinik Kitzinger Land und zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für Mitarbeitende und Patient:innen bei.

 

 

Im Notfall

NOTARZT / FEUERWEHR

112

Zentrale Notaufnahme

09321 704-1111

Beratungsstelle bei Vergiftungen

089 19240

Bereitschaftsdienst

116117

Zur Seite der Zentralen Notaufnahme

Im Notfall

NOTARZT / FEUERWEHR

112

Beratungsstelle
bei Vergiftungen

089 19240

Nummer des Bereitschaftsdiensts

116 117

Zentrale Notaufnahme

09321 704-1111

Zur Seite der Zentralen Aufnahme

Wegweiser

Platzhalter

Wichtige Kontakte

Empfang

09321 704-0

Notaufnahme

09321 704-1111

Elektive Terminvergabe

09321 704-1000

Patienten­verwaltung

09321 704-4440 und -4441

Patienten­fürsprecherin

09321 704-4450

Sozialdienst

09321 704-4301 und -4302

Qualitäts- und Beschwerde­management

09321 704-4412

Suche