Schlaganfall
„TIME IS BRAIN“ – Ein Schlaganfall ist ein Notfall.
Nur schnellstmögliche und qualifizierte Versorgung kann die Folgen abmildern oder abwenden.
Die Klinik Kitzinger Land behandelt unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Breuckmann Schlaganfälle ohne lange Transportwege und nach den neuesten medizinischen Standards.
Die sofort erforderliche Akutdiagnostik und –versorgung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Kurze Wege und reibungslose Gestaltung der Abläufe und Prozesse sind dabei unser Credo.
Die neurologische Kompetenz und Expertise wird durch die vier Fachärzt*innen der Klinik sowie in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Würzburg, dem Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt sowie der Neurologischen Klinik am Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt erbracht. Zusätzlich ist die Klinik an das Transregionale Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT) sowie an das Neurovaskuläre Netzwerk Unterfranken angeschlossen.
Die Klinik Kitzinger Land verfügt über eine sogenannte `Stroke Unit´. Als Stroke Unit wird eine Spezialeinheit für Schlaganfall-Patient*innen bezeichnet, in der die Betroffenen schnell, umfassend und fachübergreifend behandelt werden. Hervorzuheben ist in diesem Bereich die überdurchschnittliche Besetzung mit speziell ausgebildeten Stroke-Unit-Pflegekräften an unserer Klinik. U.a. entscheidend in der Schlaganfall-Notfallversorgung ist die sofortige Bildgebung, damit die passenden Therapieverfahren eingeleitet werden können. Beispielsweise die Auflösung eines Gerinnsels (Lysetherapie) oder eine interventionelle Therapie bei PatientInnen mit akuten Verschlüssen der großen hirnversorgenden Gefäße. Lysetherapien werden direkt vor Ort durchgeführt, bei thrombotischen Gefäßverschlüssen ist im Bedarfsfall eine Weiterversorgung direkt in das spezialisierte Zentrum des Universitätsklinikums etabliert.
Die hervorragende Qualität in der Schlaganfallversorgung unserer telemedizinisch vernetzten Stroke-Unit wird regelmäßig nach den strengen Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert.
Kontakt:
Abteilung für Kardiologie, Pneumologie, Neurologie und internistische Intensivmedizin
Telefon: 09321 704-0
E-Mail: neurologie@k-kl.de
Ihre Ansprechpartner im Bereich Neurologie
Facharzt für Neurologie
Funktionsoberarzt Neurologie
Der Ablauf in unserer Klinik
PatientInnen, die mit Symptomen eines Schlaganfalls mit dem Rettungsdienst in unsere Klinik kommen, werden bereits am Eingang der Notaufnahme von einem Neurologen empfangen. Er führt eine kurze Untersuchung durch und stellt die Indikation zur Bildgebung des Gehirns mittels Computertomographie. Diese wird dann innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Anhand der Bilder und den Beschwerden der PatientInnen kann dann schnell entschieden werden, ob eine rettende Lysetherapie nötig und möglich ist. Außerhalb der regulären Arbeitszeit steht uns über eine Audio- und Videoverbindung ein erfahrener Neurologe des Schlaganfallnetzwerkes sofort zur Verfügung und bespricht mit den behandelnden ÄrztInnen vor Ort Diagnostik und Therapie. Rund um die Uhr stellen wir somit sicher, dass keine unnötigen Verzögerungen in der Behandlung entstehen. Nach der Aufnahme, Diagnostik und Erstversorgung kommen PatientInnen mit Schlaganfällen auf eine spezialisierte und ebenfalls zertifizierte Station zur weiteren Behandlung.
Auf unserer Stroke Unit auf der interdisziplinären Intensivstation versorgen wir unsere SchlaganfallpatientInnen mit einem großen Team. Dieses besteht aus FachärztInnen für Neurologie, FachärztInnen für Innere Medizin, den Stroke Nurses (speziell weitergebildete Intensivpflegekräfte) und speziell fortgebildeten TherapeutInnen aus Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Sämtliche weiter notwendigen modernen Diagnostikverfahren der Bildgebung (CCT, CT-Angiographie, CT- Perfusion, MRT) stehen in Kooperation mit der hiesigen Main-Radiologie am Standort zur Verfügung. Außerdem Liquordiagnostik und die spezifischen neurologischen diagnostischen Verfahren (neurologische Ultraschalldiagnostik, EEG, elektrophysiologische Diagnostik mit EMG, SEP, Neurometrie).
Nach dem Schlaganfall
Weiterhin ist im Verlauf wichtig, nach der Ursache für einen Schlaganfall zu suchen, um einen weiteren zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung erfolgte eine ausführliche Diagnostik der Risikoerkrankungen, um eine spezifische, angepasste, medikamentöse und nicht medikamentöse Prophylaxe von Schlaganfallerkrankungen einzuleiten. Im Fokus stehen hierbei die Untersuchung des Herzens, des Blutdruckes und des Herzrhythmus und der Gefäße. Sollte sich eine Verengung der Halsgefäße als Ursache für den Schlaganfall zeigen, kann eine operative Erweiterung notwendig werden. Hierzu stehen die Kollegen der Gefäßchirurgie im Haus bereit und können diese Therapieoption mit Ihnen besprechen. Bei Schluckstörungen bieten unsere LogopädInnen ein spezielles Diagnostikverfahren an (FEES, fiberendoskopische Schluckdiagnostik).
Nach Begleitung in der Akutphase nach einem Schlaganfall liegt uns die weitere Versorgung unserer PatientInnen am Herzen. Hierfür wird je nach neurologischem Defizit eine weitere Behandlung mit Hilfe des Sozialdienstes gebahnt. Dieser bietet zum Beispiel Anschlussheilbehandlung, neurologische Rehabilitation oder geriatrische Rehabilitation an. Bei Hilfebedarf in der Häuslichkeit steht Ihnen der Sozialarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Die Klinik Kitzinger Land steht mit der Expertise und der Ausstattung für den Notfall Schlaganfall bereit. Von größter Bedeutung ist allerdings, dass Sie als PatientIn oder Angehöriger die Zeichen eines Schlaganfalls erkennen und den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 alarmieren.