Schlaganfall-Netzwerk Nordbayern STENO
Bei einem akuten Schlaganfall mit Symptomen wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Bewusstseinsstörungen geht es um jede Minute. Je schneller das Gehirn wieder mit Blut und Sauerstoff versorgt werden kann, desto geringer können die Schäden und die Folgen des Schlaganfalls ausfallen.
Rufen Sie daher bei Symptomen eines Schlaganfalls sofort den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112. Dieser wird Sie schnellstmöglich zur weiteren Behandlung zu uns in die Klinik bringen.
Für eine optimale Versorgung von PatientInnen mit Schlaganfällen rund um die Uhr ist die Klinik Kitzinger Land zertifiziertes Mitglied im Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern STENO.
In diesem Netz kooperieren drei überregionale Schlaganfallbehandlungszentren und 18 Kliniken der Regel- und Schwerpunktversorgung in Mittel-, Ober- und Unterfranken sowie in Teilen der Oberpfalz und Südthüringens.
Die Akutkrankenhäuser nutzen die telemedizinische Anbindung an die drei Zentren, die auf die Versorgung akuter Schlaganfälle spezialisiert sind. Durch diese Verbindung erhalten rund 3,5 Millionen Menschen in Nordbayern Zugang zu einer optimalen, wohnortnahen Versorgung durch ausgewiesene Schlaganfallexperten.
In der Klinik Kitzinger Land stehen die FachärztInnen für Neurologie des telemedizinischen Netzwerks immer für Sie zur Verfügung, wenn unsere eigenen FachärztInnen für Neurologie nicht im Haus sind. Über eine gesicherte Sprach- und Videoübertragung und eine Übertragung der Bilder einer Computertomographie des Kopfes, beurteilen NeurologInnen, ob ein Schlaganfall vorliegt und wie die optimale Therapie aussieht. Anschließend setzen die ÄrztInnen der Klinik Kitzinger Land diese Angaben um und nehmen PatientInnen zum Beispiel auf unsere zertifizierte Schlaganfallstation der Intensivstation auf.
Ansprechpartner:
Funktionsoberärztin Neurologie
Funktionsoberarzt Neurologie
Facharzt für Neurologie
Herzinfarktnetzwerk Mainfranken
Auch bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Rufen Sie daher bei Schmerzen in der Brust oder Atemnot sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Der Rettungsdienst ist bereits ins Herzinfarktnetz Mainfranken eingebunden.
Das vor Ort bei Ihnen als PatientIn zuhause geschriebene EKG wird an die Zentrale des Netzwerks in der Universitätsklinik Würzburg übertragen. Diese koordiniert dann die schnelle Versorgung an einem Herzkatheterplatz. Nach der Intervention ist das Ziel, Sie möglichst schnell zur weiteren Therapie wieder heimatnah in unsere Klinik zu verlegen.
Neben diesem Weg kann durch die Vorhaltung eines Linksherzkatheterlabors auch direkt bei uns in der Klinik Kitzinger Land die schnelle Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes erfolgen.
Über das Netzwerk besteht eine enge Kooperation mit der Medizinischen Klinik und auch mit der Klinik für Herzchirurgie der Universitätsklinik Würzburg.
Ansprechpartner:
Traumanetzwerk Nordbayern
Fast flächendeckend gibt es in Deutschland zur Optimierung der Versorgung schwerverletzter PatientInnen Traumanetzwerke.
Wir sind Mitglied des zertifizierten Traumanetzwerks Nordbayern-Würzburg. Mit der Einrichtung eines Traumazentrums sind verschiedene Anforderungen verbunden, die im Weißbuch Schwerverletztenversorgung hinterlegt sind und zur Förderung von Qualität und Sicherheit in der Traumaversorgung beitragen sollen.
Wir als Klinik Kitzinger Land sind als lokales Traumazentrum zertifiziert und arbeiten eng mit dem überregionalen Traumazentrum am Universitätsklinikum Würzburg zusammen. Schwerverletzte PatientInnen werden vom Rettungsdienst direkt in unserer Notaufnahme gebracht und in unserem modernen Schockraum versorgt.
Hierzu halten wir rund um die Uhr alle notwendigen Pflegekräfte und ÄrztInnen sowie OP-Räume, die Intensivstation, das Röntgenlabor und alle Materialien bereit, die für die anspruchsvolle Versorgung Schwerverletzter notwendig sind.
Die Abteilung für Unfallchirurgie kooperiert dabei sehr eng mit der Zentralen Aufnahme und der Abteilung für Anästhesie. Regelmäßig wird die Versorgung schwerverletzter PatientInnen im Schockraum im Rahmen eines videogestützten Simulationstrainings zusammen trainiert.
Ansprechpartner:
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin
Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften
Chefsekretariat: Fr. Meyer
Telefon: 09321 704-1301
E-Mail: unfallchirurgie@k-kl.de