StartseiteMedizin & PflegeZentrenBrustkrebszentrum am MaindreieckSprechstunden mit individuellen Anforderungen

Sprechstunden mit individuellen Anforderungen

Bruskrebserkrankung bei älteren Patientinnen

Oft gilt es bei der älteren Patientin (Alter über 75 Jahre) mit Mammakarzinom, zusätzliche individuelle Aspekte und Fragestellungen zu bedenken:

  • Muss operiert werden?
  • Welche Therapiealternativen gibt es?
  • Wie organisieren wir den stationären Aufenthalt?
  • Welche Unterstützungsangebote gibt es für das familiäre Umfeld?

Wir helfen Ihnen, die für Ihre Situation besten Entscheidungen zu treffen. Gerne können Ihre Angehörigen Sie in der Sprechstunde begleiten. Wir bieten Ihnen den hierfür einen schützenden Rahmen mit fürsorglichen Pflegekräften und ÄrztenInnen, die Sie ambulant und stationär betreuen.

Brustkrebserkrankung bei der jungen Patientin (< 40. Lebensjahr)

Ihre Behandlung als junge Frau stellt eine große Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam in den gynäkologischen Praxen, den kooperierenden medizinischen Fachrichtungen/Spezialabteilungen und im Brustzentrum dar. Eine regelmäßig stattfindende interdisziplinäre Tumorkonferenz ist Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung eines individuellen Behandlungsplanes. Dabei ist vor allem wichtig, dass Brustkrebs auch bei Ihnen als junge Patientin kein medizinischer Notfall ist und die nötige Zeit für eine komplette Diagnostik, Beratung und individuelle Therapieplanung sowie gegebenenfalls Einholung einer Zweitmeinung immer zur Verfügung steht.
Grundsätzlich unterscheiden sich die lokalen und medikamentösen Behandlungsformen nicht altersabhängig, es kommen aber weitere Aspekte mit
hinzu, die vor allem Ihre spezielle Lebenssituation als junge Patientin berücksichtigen:

  • Kinderwunsch bei Mammacarcinom
  • Mammacarcinom in der Schwangerschaft
  • Kontrazeption nach Mammacarcinom
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Vorzeitiger Eintritt der Wechseljahre
  • Wiedererlangung der gewünschten Lebensqualität
  • Umgang mit Langzeit-Nebenwirkungen (chronische Müdigkeit,
    Depressionen, Ängste, kognitive Einschränkungen etc.)
  • Beachtung der Knochengesundheit

Brustkrebs bei Patientin mit schweren Vorerkrankungen oder Begleiterkrankungen

Manchmal ist die Brustkrebsdiagnose nur eine von vielen anderen Erkrankungen einer Patientin, wie zum Beispiel bei anderen malignen Vorerkrankungen oder auch schweren neurologischen Erkrankungen sowie zum Beispiel nach einer Organtransplantation. Hier ist die intensive Zusammenarbeit mit Spezialisten aus allen Bereichen der Medizin notwendig, mit denen wir individuelle Behandlungskonzepte erarbeiten, um dann die für Sie richtige Diagnostik und Therapie festlegen und organisieren zu können.

Mammacarcinom beim Mann

Die Brustkrebserkrankung beim Mann ist selten und wird oft erst spät erkannt. Als interdisziplinäres Brustkrebszentrum halten wir die optimale Diagnostik, Therapie und Begleitung auch für Sie als unsere männlichen Patienten bereit. Dabei orientieren sich die Therapiekonzepte beim Mann derzeit an den Leitlinien für das Mammacarcinom der Frau. Eine genetische Beratung und/oder Untersuchung von Betroffenen und Familienangehörigen wird empfohlen.

Spezialsprechstunde metastasiertes Mamma-Carcinom

Auch die primär metastasierte Erkrankungssituation oder das Wiederauftreten der Erkrankung nach Abschluss der Primärtherapie im Bereich der zuvor behandelten Brust oder im Bereich wichtiger Körperorgane (wie z.B. Leber, Lunge. Knochen oder Gehirn) stellt eine hohe Herausforderung für Sie als Patientin, aber auch für die behandelnden Ärzte eines Brustzentrums, dar. Ziel der optimalen und individualisierten Behandlung wird es sein, die fortscheitende Erkrankungssituation mit möglichst effizienten, aber für die Patientin schonenden, wenig belastenden und einfach zu verabreichenden Therapiestrategien zu stabilisieren, um eine gute Lebensqualität zurück zu erlangen und die Lebenszeit der Patientin signifikant zu verlängern. Hier wurden in den letzten Jahren deutliche und erfreuliche Fortschritte bei den Therapiemöglichkeiten der metastasieren Erkrankungssituation bei Brustkrebspatientinnen erzielt. Der hierfür notwendige Therapieplan wird für Sie in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz erarbeitet, mit Ihnen kommuniziert und gemeinsam umgesetzt.

Organigramm

Vorgehen bei Verdacht auf metastasiertes Mamma-Ca.

Im Notfall

NOTARZT / FEUERWEHR

112

Zentrale Notaufnahme

09321 704-1111

Beratungsstelle bei Vergiftungen

089 19240

Bereitschaftsdienst

116117

Zur Seite der Zentralen Notaufnahme

Im Notfall

NOTARZT / FEUERWEHR

112

Beratungsstelle
bei Vergiftungen

089 19240

Nummer des Bereitschaftsdiensts

116 117

Zentrale Notaufnahme

09321 704-1111

Zur Seite der Zentralen Aufnahme

Wegweiser

Platzhalter

Wichtige Kontakte

Empfang

09321 704-0

Notaufnahme

09321 704-1111

Elektive Terminvergabe

09321 704-1000

Patienten­verwaltung

09321 704-4440 und -4441

Patienten­fürsprecherin

09321 704-4450

Sozialdienst

09321 704-4301 und -4302

Qualitäts- und Beschwerde­management

09321 704-4412

Suche